top of page

Geschichte Gastroseelsorge

1925–1960: Gründung und Aufbau
1925 gründet Frau Direktorin Bischoff (Hotel Baslerhof) nach einer Tagung in Deutschland die Schweizer Sektion des Christlichen Bundes für Gasthausangestellte (CBfG).

1927 entsteht mit Unterstützung der Evangelischen Stadtmission Basel am Nadelberg 6 eine Tagesstube für Serviertöchter – ein Treffpunkt für Austausch, Gebet und Gemeinschaft.

1960–2010: Wandel und Integration
1964 entsteht die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für das Gastgewerbe (EAG) als Nachfolgeorganisation des CBfG.

1970er Jahre: Teilnahme an der Igeho-Fachmesse Basel; Zusammenarbeit mit der katholischen Gastroseelsorge beginnt.

1981 wird die Arbeit unter dem neuen Namen Kirchlicher Dienst im Gastgewerbe (KDG) in die Evangelische Stadtmission Basel integriert – Seelsorger ist Eduard Gimmel.

 

2009 wechselt Thawm Mang als Gastroseelsorger seinen Tätigkeitsschwerpunkt und tritt eine neue Stelle in Kleinbasel an.

2010 erfolgt die Auflösung des KDG-Basel durch die Stadtmission – eine Phase der Pause.

2016–heute: Wiederaufbau und Weiterentwicklung
2016 initiiert Christoph Ramstein, Geschäftsführer der Stadtmission, den Wiederaufbau.
2017 wird Bernhard Jungen Gastroseelsorger; prägend als Offenes Ohr auf Beizen-Tour.
2020 veröffentlicht BJ während der Corona-Krise das Buch „Unfassbar – Wie die Basler Gastronomie der Krise trotzt“.
2022 übernimmt Roli Staub die Nachfolge; vernetzend in der Basler Gastronomie.

2024 folgt Jamin Deutscher in der Co-Geschäftsführung auf CR mit der Leitung des Bereichs Gastro der Stadtmission. 
2025 erfolgt die historische Aufarbeitung und digitale Neupositionierung der Gastroseelsorge Basel, inklusive Kooperation mit der Igeho 2025 zur psychischen Gesundheit in der Gastronomie.
2026: 100 Jahre Jubiläum der Basler Gastroseelsorge und 70 Jahre Waldhüsli als offizieller Standort.

Wichtige Orte

  • Hotel Baslerhof: Gründungsort der Basler Gastroseelsorge (1925).

  • Nadelberg 6: Erste Tagesstube (1927–1962).

  • Socinstrasse 13: Zweiter Standort (ab 1962).

  • Waldhüsli Rüthihard: Rückzugs- und Begegnungsort seit 1956, heute symbolischer Ort der Basler Gastroseelsorge.

Bilderstrecke Staatsarchive Basel

Und jetzt?

Feedback zum Angebot

Was kann helfen?

In einer Welt die sich ständig verändert, ist es von essenziellem Wert, sich um die seelische Gesundheit zu kümmern. Dafür Verantwortung zu übernehmen ist für jeden Menschen sowohl für Arbeit und Privatleben von grosser Bedeutung.
Folgende Toolbox ist ein Beispiel für alltagstaugliche Werkzeuge.

Angebot fördern

Wo finde ich Hilfe?

Eine Auswahl an Anlaufstellen.

Fundraising für Vision 2026

Trägerverein

Icon Logo Evangelische Stadtmission Basel als gemeinnütziger Trägerverein Gastroseelsorge, Kreuz mit Baslerstab blau

Evangelische Stadtmission Basel

Gemeinnütziger Verein, der sich seit 1859 tatkräftig für Menschen und ihre Nöte in Basel einsetzt.

Vogesenstrasse 28, 4056 Basel

© 2025 Gastroseelsorge, Bereich Gastro
Evangelische Stadtmission Basel

 

Icon Logo Gastroseelsorge rund, Teller aus der helfende Hand sich formt

Partner

Logo-Icon Igeho_Wortmarke_100pt_RGB.png

Igeho – Internationale Branchenplattform

für Hotellerie, Gastronomie, Take-away

und Care

Logo-Icon Wirteverband BS.png

Wirteverband Basel-Stadt –

Kantonalsektion von GastroSuisse

Grösste einzelne Arbeitgeberorganisation des Kantons Basel-Stadt.

bottom of page